Lenny Stump
Gestohlene Assets, bizarre Referenzen, uralte Technik: die Entstehung eines Indie-Spiels

Gestohlene Assets, bizarre Referenzen, uralte Technik: die Entstehung eines Indie-Spiels

Lenny Stump

Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Welt der unabhängig publizierten Videospiele, sogenannter Indie-Games. Im Gegensatz zu grossen Spiel­pro­du­zenten verfügen Indie-Game-Entwickler*innen meist über begrenzte Ressourcen und arbeiten häufig in kleinen Teams. Doch gerade diese Einschränkungen scheinen faszinierende und innovative Ästhetiken zu fördern. Ein Videoessay untersucht, wie die verfügbaren Ressourcen, Markttrends und andere Medien die Gestaltung von Indie-Games prägen können. Das im Rahmen der Arbeit entstandene Videospiel veranschaulicht, was ohne Vorkenntnisse im Game Design und unter zeitlicher Begrenzung realisierbar ist und wie daraus eine eigene Ästhetik entstehen kann.

1 / 4

Lenny Stump
Gestohlene Assets, bizarre Referenzen, uralte Technik:
die Entstehung eines Indie-Spiels

Mentorat Theorie: Adrian Demleitner

Mentorat Praxis: Linn Spitz

Finale 25

Diplome

Diplomierende 2025

Doroteja Antunovic
Florian Bekiri
Loris Blaser
Nina Burri
Ana Eichmann
Ursina Guntern
Elena Huber
Nick Jaun
Sebastian Koblet
Mariia Kozyrieva
Selen Meric
Lea Neuenschwander

Marion Rothmund
Daria Ryapolova
Aska Schär
Lia Schürpf
Tobias Senn
Lenny Stump
Viktoria Tabone
Atalja Tapis
Melina Tenisch
Simon Truffer
Hannah Willmott
Alain Wohlgemuth

Berner Fachhochschule
Hochschule der Künste Bern
Visuelle Kommunikation

Instagram E-Mail