Lea Neuenschwander
Silvia Gfeller – Spuren setzen

Silvia Gfeller – Spuren setzen

Lea Neuenschwander

1964 wurde die erste Schriftsetzerin der Schweiz ausgebildet. Damit sie die Ausbildung antreten durfte, musste ihr Vater hartnäckig um die Erlaubnis kämpfen. Im Schweizer Fernsehen wurde zwei Minuten darüber berichtet. Ausser diesem Beitrag scheint über Schriftsetzerinnen der Schweiz nicht viel in den Archiven
dokumentiert zu sein.
Die Arbeit setzt an diesem Fernsehbeitrag an und spinnt ihre Geschichte mithilfe von Fiktion weiter, im Sinne der «Critical Fabulation». Die Protagonistin erzählt mit verschiedenen Artefakten ihre eigene Geschichte in einer Zeit des Umbruchs, geprägt von der Frauenbewegung sowie tiefgreifenden technologischen Veränderungen. Ein Versuch, die Lücke in den Archiven und der Geschichte visuell erzählerisch zu füllen.

1 / 3

Lea Neuenschwander
Silvia Gfeller – Spuren setzen

Mentorat Theorie: Noemi Parisi

Mentorat Praxis: Samira Schneuwly

Finale 25

Diplome

Diplomierende 2025

Doroteja Antunovic
Florian Bekiri
Loris Blaser
Nina Burri
Ana Eichmann
Ursina Guntern
Elena Huber
Nick Jaun
Sebastian Koblet
Mariia Kozyrieva
Selen Meric
Lea Neuenschwander

Marion Rothmund
Daria Ryapolova
Aska Schär
Lia Schürpf
Tobias Senn
Lenny Stump
Viktoria Tabone
Atalja Tapis
Melina Tenisch
Simon Truffer
Hannah Willmott
Alain Wohlgemuth

Berner Fachhochschule
Hochschule der Künste Bern
Visuelle Kommunikation

Instagram E-Mail